Allgemein Aufgaben des Umweltschutzes

Kurzbeschreibung

Sammlung und Auswertung von Umweltschutzdaten über Lärm, Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung für Öffentlichkeitsarbeit und Umweltberichte (alle 2 Jahre für die Stadt Hungen); Bedienung der landes- und bundesstatistischen Anfragen; Zusammenarbeit mit Umweltverbänden und -vereinen; Bearbeitung von Anfragen vom Bauamt und UNB (LK Gießen, UWB sowie ONB und OWB); Organisation und Durchführung von (überregionalen) Veranstaltungen (z.B. Umwelttag; Umweltpreise (Vorstellung und Bewertung der Bewerbungen); Ökomesse); Vorträge in Schulen und Kindergärten; Organisation von Vorträgen von Fachleuten zum Thema Umweltschutz und Naturschutz; Veröffentlichung in Zeitungen; Umweltstand bei städtischen Festen und Veranstaltungen; Umwelterziehung im Rathaus (Beschaffung von umweltfreundlichen Materialien); Altlasten der Stadt Hungen (eh. Deponien und Firmen ═ Recherchen und Kataster) und Deponie Villingen

Allgemeine Ziele

Sicherstellung einer sauberen Umwelt

Künftige Entwicklung

Lärmminderung, Luftreinhaltung, Gewässerreinhaltung und Bodenschutz (Ölunfälle etc.; illeg Ablagerungen von sonstigen Schadstoffen in der Gemarkung der Stadt Hungen und Altlasten)

Auftragsgrundlage

Bundesnaturschutzgesetz; Hess. Naturschutzgesetz; Hess. Wassergesetz; Immissions- und Emissionsschutzgesetz; Hess. Abfallgesetz; Altlastenprogramm Landes Hessen und │Lokale Agenda 21 in Hungen╩

Zielgruppen

Allgemeinheit und Verwaltung

Schlüsselleistungen Kennzahlen

- Anzahl der Beratungen - Anzahl der Vorträge - Anzahl der Veranstaltungen

Haushaltsdiagramm

-16.600 €
Umweltschutz
Umweltschutz
-16.600 €
Die Summe entspricht Zeile 26 (ordentliches Ergebnis) in der untenstehenden Ergebnistabelle

Ergebnisgliederung

Anzeige-Optionen

BeschreibungBetrag
10: Summe der ordentlichen Erträge
0 €
19: Summe der ordentlichen Aufwendungen
-16.600 €
20: Verwaltungsergebnis
-16.600 €
23: Finanzergebnis
0 €
26: Ordentliches Ergebnis
-16.600 €
Außerordentliches Ergebnis
27: Außerordentliche Erträge
0 €
28: Außerordentliche Aufwendungen
0 €
29: Außerordentliches Ergebnis
0 €
30: Jahresergebnis
-16.600 €
33: Ergebnis der internen Leistungsbeziehungen
-1.240 €
34: Jahresergebnis nach internen Leistungsbeziehungen
-17.840 €